Artikel
Wiki Article
GmbH verkaufen statt auflösen – Was ich gelernt habe (und was ich gern früher gewusst hätte)
Neulich saß ich mit einem alten Freund im Café. Zwischen zwei Cappuccinos erzählte er mir, dass er seine GmbH loswerden will. Er hatte sie vor ein paar Jahren gegründet – damals voller Ideen und Tatendrang. Aber wie das Leben so spielt: Das Geschäft lief irgendwann nicht mehr richtig, die Energie war raus, und die GmbH lag eigentlich nur noch brach.
„Ich löse sie einfach auf“, meinte er. Klarer Fall, dachte er. Aber als wir ein paar Tage später nochmal sprachen, war der Frust deutlich zu spüren. Denn eine GmbH aufzulösen in Deutschland ist… naja, sagen wir mal: eine echte Geduldsprobe.
Und genau da kommt GmbH-verkaufen24.de ins Spiel – eine Plattform, von der ich ehrlich gesagt vorher noch nie gehört hatte, die aber ziemlich genau das macht, was viele Leute brauchen: Sie helfen dir, deine GmbH schnell und unkompliziert zu verkaufen. Und das ist oft eine viel bessere Alternative zur klassischen Liquidation.
Warum sollte man überhaupt seine GmbH verkaufen wollen?
Ganz ehrlich – da gibt es viele Gründe.
Du hast das Geschäft eingestellt.
Du wechselst in die Selbstständigkeit als Freelancer und brauchst keine GmbH-Struktur mehr.
Du hast eine GmbH geerbt oder übernommen und willst dich nicht darum kümmern.
Oder du willst einfach nicht mehr jedes Jahr eine Bilanz einreichen, Steuerberater bezahlen und dich mit Formalitäten rumschlagen.
In vielen Fällen ist die GmbH nicht insolvent oder problematisch – sie ist einfach… überflüssig geworden. Aber: Sie existiert rechtlich weiterhin und kostet dich jedes Jahr Zeit, Nerven und Geld. Die GmbH aufzulösen klingt erstmal logisch – aber wenn man erfährt, dass das Ganze über ein Jahr dauern kann, inklusive Sperrjahr, Handelsregistermeldungen und Veröffentlichungen, denkt man schnell um.
Was macht GmbH-verkaufen24.de genau?
Die Plattform vermittelt GmbHs von Verkäufern an Käufer – und zwar in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Dabei geht es meistens um sogenannte „leere“ GmbHs, also Unternehmen ohne aktive Geschäftstätigkeit, Schulden oder rechtliche Probleme.
Diese GmbHs sind für Käufer trotzdem interessant – vor allem für Gründer:innen, die schnell starten wollen und sich den aufwendigen Gründungsprozess sparen möchten. Statt wochenlang auf den Eintrag im Handelsregister zu warten, kaufen sie eine bestehende GmbH, ändern den Namen, den Geschäftszweck, und los geht’s.
Für dich als Verkäufer bedeutet das: Du wirst deine GmbH los – schnell, rechtssicher und ohne monatelanges Hin und Her mit Notar, Amtsgericht & Co.
So läuft der Verkauf ab – Schritt für Schritt
Mein Freund hat das Ganze durchgezogen, und ich habe ihn dabei begleitet. Hier ist, wie der Prozess bei GmbH-verkaufen24.de typischerweise abläuft:
1. Kontaktaufnahme
Du füllst auf der Website ein kurzes Formular aus. Da geht’s um die Basisdaten: Gründungsjahr, Stammkapital, Schuldenfreiheit, ob die GmbH noch aktiv ist usw.
Kurze Zeit später meldet sich jemand vom Team (bei meinem Freund war es sogar noch am selben Tag), und ihr vereinbart ein kostenloses Erstgespräch.
2. Prüfung der GmbH
Jetzt wird’s ein bisschen bürokratisch – aber das muss sein: Du reichst Unterlagen ein, z. B. den Handelsregisterauszug, Jahresabschlüsse oder eine Schuldenfreiheitserklärung.
Das Team prüft, ob deine GmbH verkaufsfähig ist. Wichtig: Wenn dein Unternehmen Schulden oder rechtliche Altlasten hat, klappt der Verkauf meistens nicht.
3. Angebot und Verkauf
Wenn alles passt, bekommst du ein verbindliches Kaufangebot. Gefällt dir der Preis, wird ein Termin beim Notar organisiert – meist innerhalb weniger Tage.
Du gehst hin, unterschreibst die Anteilsübertragung, und das war’s im Prinzip. Der Käufer übernimmt die GmbH, und du bist raus. Kein Sperrjahr, kein Warten.
4. Überweisung des Kaufpreises
Sobald der Notar die Unterlagen eingereicht hat, wird der Kaufpreis überwiesen. In der Regel passiert das innerhalb weniger Werktage.
Was kostet das Ganze?
Das ist das Beste: Für Verkäufer ist der Service kostenlos. GmbH-verkaufen24.de verdient sein Geld durch die Käuferseite – die zahlt für die Vermittlung einer rechtlich sauberen GmbH.
Du bekommst also nicht nur dein Geld für den Verkauf, sondern wirst auch noch den gesamten Aufwand los, ohne selbst eine Rechnung zu bekommen. Klingt fair, oder?
Ein paar Tipps aus erster Hand
Wenn du gerade überlegst, deine GmbH zu verkaufen, hier ein paar Dinge, die du beachten solltest – direkt aus der Erfahrung meines Freundes:
Mach deine Unterlagen klar. Handelsregisterauszug, letzter Jahresabschluss, Kontoauszüge – je besser deine Unterlagen, desto schneller geht’s.
Stell sicher, dass es keine offenen Forderungen gibt. Eine GmbH mit Schulden wird nicht angenommen. Wenn du z. B. noch Rechnungen beim Steuerberater offen hast, regel das vorher.
Sei ehrlich im Erstgespräch. Wenn du was verschweigst (z. B. ein schwebendes Verfahren), kommt das sowieso raus – und verzögert alles.
Vergleiche nicht mit einem Firmenverkauf. Hier verkaufst du keinen aktiven Betrieb mit Kunden und Umsatz – sondern nur die GmbH-Hülle. Der Preis ist entsprechend niedriger, aber du sparst dir eben auch extrem viel Aufwand.
Mein Fazit: Verkaufen statt auflösen lohnt sich
Ich war anfangs skeptisch. Eine GmbH verkaufen, die nichts mehr macht? Wer kauft denn sowas?
Aber nach dieser Erfahrung bin ich überzeugt: Für viele Unternehmer:innen ist der Verkauf der bessere Weg – schneller, einfacher, günstiger. Und GmbH-verkaufen24.de wirkt auf mich wie ein sehr professioneller, verlässlicher Partner in diesem Prozess.
Mein Freund hatte in weniger als zwei Wochen seine GmbH verkauft, den Kaufpreis auf dem Konto und den Kopf frei für neue Projekte. Kein Sperrjahr, kein Amtsstress, keine Buchhaltung mehr.
Hast du noch eine GmbH „rumliegen“?
Dann lohnt sich ein Blick auf GmbH-verkaufen24.de. Auch wenn du noch unsicher bist, ob ein Verkauf überhaupt möglich ist – das kostenlose Erstgespräch kann Klarheit bringen. Und manchmal ist genau so ein Gespräch der erste Schritt, um endlich loszulassen, was längst abgeschlossen ist.
Also, warum sich weiter mit Papierkram belasten, wenn du stattdessen einfach einen Schlussstrich ziehen kannst?
Report this wiki page